imPuls

Das Magazin zur Mobilitätswende

Klimaschutz, öffentlicher Verkehr, alternative Antriebe, demographischer Wandel: große Herausforderungen und neue Ideen prägen die Frage, wie wir am besten von A nach B kommen – mit Bus und Bahn, Auto und Fahrrad, barrierefrei und individuell, mit Echtzeit-Routing und digitalen Tickets, in der Stadt und auf dem Land, nachhaltig finanziert. Als Verkehrsverbund stecken wir mittendrin in der Mobilitätswende – und wollen mit diesem digitalen Magazin VBB-imPulse setzen. Wie kann die Wende gelingen, was lernen wir aus der Corona-Krise und was treibt uns an im VBB?

Batterieelektrischer Zug der Niederbarnimer Eisenbahn
© NEB-Siemens-FNoack
Alternative Antriebe auf der Schiene
Reingehört: Wir haben nachgefragt – Ist der ÖPNV zu teuer?
Immer wieder wird in Berlin und Brandenburg über die Fahrpreise geklagt. Viele meinen, die Tickets im VBB seien zu teuer. Ist das wirklich so?
Foto eines PlusBus in der Uckermark
Das Erfolgsmodell bringt in Brandenburg den Takt der Schiene auf die Straße.
Barrierefrei unterwegs im Verbundgebiet
Der VBB Bus & Bahn-Begleitservice unterstützt mobilitätseingeschränkte Personen bei ihrer Reise.
Foto einer jungen Frau am Bahnsteig, hinter ihr ein Zug
Mit dem VBB-Firmenticket nicht nur auf dem Arbeitsweg klimafreundlich mit den Öffis unterwegs, sondern auch in der Freizeit.
Ohne geht es nicht, denn wir brauchen WLAN im Zug, den Ticketkauf per App und die Anzeige von Verspätungen in Echtzeit!
Aufnahme eines jungen Mannes, der sich auf einem Busbahnhof befindet. Im Hintergrund ein Bus.
Um die Verkehrswende voranzutreiben brauchen wir kreative und überzeugende Ideen, mit denen wir immer mehr Menschen von Bus und Bahn überzeugen.
Studie bestätigt den Wunsch nach Flexibilität in der Arbeitswelt.
Vor allem im Regionalverkehr sind die Züge oft sehr voll. Hier ein Wagon mehr, da ein längerer Zug – geht das überhaupt?
Außenansicht mit Garten Kaiserbahnhof Halbe
Wir brauchen Bahnhöfe, an denen wir uns wohlfühlen. Die Kompetenzstelle Bahnhof des VBB hilft bei der Wiederbelegung von Bahnhofsgebäuden.
Illustration zweier Geldsäcke, die die zwei Säulen der Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs darstellen
Bund und Länder stellten zum Ausgleich der fehlenden Fahrgeldeinnahmen eine Finanzierung in Form eines Rettungsschirms bereit.
Grafik eines Smartphones, welches die VBB-Pendler-App zeigt
Mit der App für Pendler*innen sind Fahrgäste unbeschwert, umweltschonend und multimodal unterwegs.
Illustration eines Zuges, die darstellt, dass die S-Bahn in Berlin zu 100% elektrisch unterwegs ist.
Bis 2037 soll der Eisenbahnregionalverkehr dieselfrei werden.

Ich akzeptiere die
Marketing-Cookies
um die Videos anzusehen.

Mit dem VBB-Firmenticket ist klimafreundliche Mobilität so einfach wie noch nie.