imPuls

Das Magazin zur Mobilitätswende

Klimaschutz, öffentlicher Verkehr, alternative Antriebe, demographischer Wandel: große Herausforderungen und neue Ideen prägen die Frage, wie wir am besten von A nach B kommen – mit Bus und Bahn, Auto und Fahrrad, barrierefrei und individuell, mit Echtzeit-Routing und digitalen Tickets, in der Stadt und auf dem Land, nachhaltig finanziert. Als Verkehrsverbund stecken wir mittendrin in der Mobilitätswende – und wollen mit diesem digitalen Magazin VBB-imPulse setzen. Wie kann die Wende gelingen, was lernen wir aus der Corona-Krise und was treibt uns an im VBB?

Ich akzeptiere die
Marketing-Cookies
um die Videos anzusehen.

Welche i2030-Botschaften verstecken sich auf den beklebten Loks der DB Regio? Die Antwort gibt's im Video.
Foto von drei Regionalverkehrszügen am Bahnhof
Wir beleuchten aktuelle Herausforderungen und zukünftige Lösungen.
Foto eines Fahrgasts in einem Zug der ODEG
2022 wurden erstmals jahrelange Planungen im gesamten VBB-Land sichtbar und vor allem spürbar. Investitionen zahlen sich aus!
Ein Mann steht vor einem Bus und hält ein Handy in der Hand
Der Rufbus: Eine flexible und bedarfsorientierte Mobilitätsvorsorge im ländlichen Gebiet. Wir erklären das Konzept dahinter.
Foto des Innenraums und der Sitze eines Doppelstockzuges der Deutschen Bahn
© Deutsche Bahn-Oliver Lang
Alles, worauf sich Fahrgäste freuen dürfen!

Ich akzeptiere die
Marketing-Cookies
um die Videos anzusehen.

Der Rufbus schnell und einfach erklärt: Was sind Rufbusse und wie kann ich einen buchen? Das Video gibt Aufschluss.
Ein Zug der DB am Bahnsteig des Bahnhofs Ortrand
© Marion Hunger
Wir erklären in vier einfachen Schritten die komplexen Hintergründe eines Vergabeverfahrens.

Ich akzeptiere die
Marketing-Cookies
um die Videos anzusehen.

Die kurze Antwort: So einfach ist das nicht. Die lange Antwort: Gibt es im Video!
Foto während des Redebeitrages von Guido Beerman (MIL) während der Sonderfahrt mit einem Akku-Zug
© Marion Hunger
Guido Beermann über alternative Antriebe und attraktive Anreize, mit denen wir die Klimaziele erreichen können.

Ich akzeptiere die
Marketing-Cookies
um die Videos anzusehen.

Wie sah der öffentliche Nahverkehr vor der Einführung des VBB aus? Wo stehen wir aktuell? Und wie soll es in Zukunft weiter gehen?
Kostenloser ÖPNV
Das Thema "kostenloser Nahverkehr" sorgt für reichlich Diskussionen. Kann man den ÖPNV zum Null-Tarif möglich machen?
Reingehört: Wer denkt sich die Tarifpreise aus?
Das Ticketangebot im VBB-Land ist sehr vielfältig: Wer entscheidet eigentlich, wie viel ein Fahrschein kostet?
Zwei Personen, die auf der Abschlussparty der Special Olympics World Games feiern
© SOD Sascha Klahn
Wie eine barrierefreie App zu mehr Selbstbestimmung im Alltag von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung beitragen kann.

Ich akzeptiere die
Marketing-Cookies
um die Videos anzusehen.

© MIL - Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
i2030 in 100 Sekunden erklärt! Schnellere Verbindungen, pünktliche Züge, mehr Platz. Und: Ein wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende.

Ich akzeptiere die
Marketing-Cookies
um die Videos anzusehen.

Fahrpläne, Einnahmeaufteilung, Tarifsystem, Fahrgastinformation: Die Aufgaben des VBB sind vielfältig!