Wie sieht das Pendeln der Zukunft aus?

Grafik eines Smartphones, welches die VBB-Pendler-App zeigt

Eines ist klar: Menschen wollen mobil sein und brauchen Mobilität. Sie müssen irgendwie zur Arbeit kommen, ihr Sozialleben gestalten, Orte aufsuchen, an denen sie sich erholen können. Mobilität gilt dabei als Selbstverständlichkeit. Der VBB setzt sich täglich dafür ein, durch einen immer besser werdenden ÖPNV Berlin und Brandenburg, Menschen und Hobbies, Freizeit und Job miteinander zu verbinden. Oberstes Ziel ist es dabei, immer mehr Menschen davon zu überzeugen, den öffentlichen Verkehr für ihre täglichen Wege zu nutzen. Mobiles Arbeiten gewinnt immer mehr an Beliebtheit, was uns vor die Frage stellt:

Wie sieht das Pendeln der Zukunft aus?

Der Weg zur Arbeit oder auch ein Wochenendausflug können anstrengend sein. Für diejenigen, die das Auto nehmen, gehören Stau, Baustellen und nicht zuletzt die Parkplatzsuche längst zum Alltag. Der VBB prüft anhand von vorliegenden Datenquellen und technischen Möglichkeiten heutiger Routenplaner-Apps, wie Pendler*innen im VBB-Land in Zukunft intelligent(er) ans Ziel kommen. Hier können Apps, die gezielt Park & Ride oder Bike & Ride-Stellplätze anzeigen, helfen, die ideale Pendlerroute zu finden. Wenn die Apps auch direkt Alternativen zum Auto darlegen und man dabei beispielsweise feststellt, dass die Strecke mit den Öffis sogar schneller zurückgelegt werden kann als mit dem eigenen PKW, so können sie gleichzeitig das Bewusstsein der Pendler*innen für alternative Mobilitätsformen steigern.

Der Vorteil für den Fahrgast

Es gibt bereits Ideen, wie so eine App konkret aussehen könnte. Das Besondere wäre dabei: Bei der Routenplanung könnten mehrere, unterschiedliche Verkehrsmittel einbezogen werden. So könnte man zum Beispiel mit dem Auto zum nächstgelegenen Bahnhof fahren, es dort abstellen und dann in die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen. Die App würde bei der Routenplanung auch verfügbare Park & Ride-Möglichkeiten an Bahnhöfen und in der Umgebung berücksichtigen.

Wie das Beispiel der potenziellen App für Pendler*innen zeigt, bringt die Digitalisierung auch im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs viele Vorteile mit sich. Immer mit dem Ziel, Probleme zu lösen, Prozesse zu vereinfachen und den Fahrgästen eine angenehmere Fahrt mit Bus und Bahn zu ermöglichen.